Seit dem Jahre 2006 findet jährlich der Welt-Down-Syndrom-Tag statt. Weltweit stehen an diesem Tag Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21), Kinder und Erwachsene im Mittelpunkt.
Das Down-Syndrom - auch Trisomie 21 genannt - ist eine genetische Besonderheit, bei
der das Chromosom 21 dreifach vorhanden ist. In Anlehnung daran wurde von Down
Syndrome International (DSI) - dem Verein, in dem sich weltweit DS-Organisationen
zusammengeschlossen haben - als Datum des Welt-Down-Syndrom-Tages der 21.3.
gewählt.
An diesem Tag geht es darum, Informationen weiterzugeben und zur Begegnung einzuladen, um so in unserer Gesellschaft die Distanz zwischen Menschen mit und ohne Behinderung abzubauen und das Miteinander zu fördern.
Das wichtigste Anliegen jedoch bleibt die Inklusion: die Forderung, dass jeder Mensch
mit Down-Syndrom in seiner Individualität akzeptiert und sein Recht auf Teilhabe in allen
Lebensbereichen anerkannt wird. Der Welt-Down-Syndrom-Tag dient u.a. dazu, an die
Gesellschaft zu apellieren, dies als selbstverständlich anzuerkennen. Inklusion bedeutet
nämlich auch, Unterschiedlichkeiten als Normalität und Teil der menschlichen Vielfalt zu
begreifen.
Auch die Selbsthilfegruppe der Lebenshilfe Wetterau, in der sich Familien mit Kindern mit Down-Syndrom organisiert haben, möchte diesen Tag nutzen, um sich den Mitbürgern von Büdingen und Umgebung vorzustellen.
Familien und Alleinstehende sind deswegen am kommenden Sonntag ab 14:00 Uhr zum Familiennachmittag in Büdingen in den Räumen der Evangelisch-methodistischen Kreuzkirche in der Düdelsheimer Strasse 18, eingeladen.
Es wird für die Kinder ein Spielmobil bereitstehen und Kinderschminken angeboten
werden. Außerdem wird ca. um 15:00 Uhr die Tanzgruppe der Familiengruppe zu dem
Musical von Detlev Jöcker "Regenbogenfisch, komm hilf mir!" einen Gebärdentanz
aufführen. In dem Musical geht es darum, dass ein Außenseiter- Fisch letztendlich in die
Gemeinschaft der anderen Fische aufgenommen wird.
Die Eltern können sich mit Kuchen und Kaffee stärken und etwa ab 17:00 Uhr den Film "Down-Syndrom in Bewegung" ansehen.
Die Familien, Eltern, Geschwister und die Kinder und Jugendlichen mit Down-Syndrom würden sich über zahlreiche Besucher an diesem Nachmittag freuen. Der Eintritt ist frei.
(Angelika Grob)